NIX WIE HUDDEL? Zwischen Zwist und Einigkeit mit der digitalen Präsenz.
STADTGALERIE SAARBRÜCKEN DIGITAL
WS 2020/21
Termine
Startdatum: 01.10.2020
Enddatum: 28.01.2021
Arbeitsgruppe verabredet Termine in der Stadtgalerie und in der HBKsaar und online; Terminangabe siehe oben unter Fliesstext
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kunsterziehung
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Lehrveranstaltung
auch geöffnet für
Studiengänge
Kommunikationsdesign
Media Art & Design
Medieninformatik–Kooperationsstudiengang mit der UdS
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
20
Anmeldeverfahren
Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.
Veranstaltungsart
Atelierprojekt kurz
Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS
Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS
ECTS
8 ECTS
4 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Vorlage und Präsentation von Projektergebnissen
Beschreibung
NIX WIE HUDDEL? Zwischen Zwist und Einigkeit mit der digitalen Präsenz.
STADTGALERIE SAARBRÜCKEN DIGITAL
Die Dringlichkeiten unserer Zeit sind eine gemeinsame Herausforderung. Das Seminar untersucht in unterschiedlichen Formaten die Potenziale des Saarlandes.
Wie können wir digitale Medien nutzen und wie können wir das mit klimatechnischen Bedingungen vereinbaren? Wie können wir in Zeiten von fragiler Unübersichtlichkeit eine wirksame Beteiligung schaffen? Wie die Kulturlandschaft weiterentwickeln statt Bestehendes fortzuschreiben?
"Huddel" bezeichnet im saarländischen Sprachgebrauch eine unbestimmte Schwierigkeit, die ungelöst geblieben ist. Zwischen Zwist und Einigkeit mit dem Digitalen besteht jede Menge Handlungsraum. Handlungsfähigkeit entsteht in einem intensiven gemeinsamen Austausch, bereits bei der Entwicklung einer Zielvorstellung. Was ist möglich?
Das Potenzial der Grenzregion Saarland könnte sein, nachhaltige Programme zu entwickeln, die Digitalität integrieren und die Kultur als Wertschöpfung auf unterschiedlichen Ebenen stärkt. Was könnten hierzu operative Strategien sein, welche Handlungsoptionen bestehen? Wie kann kulturelle Infrastruktur gefördert werden, wie Finanzierungsinstrumente ausgebaut werden? Wie können wir überregional wirksam agieren? Gemeinsam mit Künstler*innen, Kurator*innen und weiteren Kulturschaffenden, mit Stadtentwickler*innen, Initiatoren und weiteren Beteiligten untersuchen wir diese Fragen.
Das Seminar ist in drei Seminar- und Workshopteile aufgebaut, die auch einzeln besucht werden können:
1. Gemeinsam mit Prof. Burkhard Detzler (Digitale Medien) und Prof. Dr. Matthias Winzen (Kunstgeschichte und Kunsttheorie) (montags , 11-13 Uhr)
Stadtgalerie Saarbrücken: Digitalisierung von Ausstellungsraum / Digitale Präsenz einer Institution / Konzepte zur Wissensvermittlung via Virtual und Augmented Reality
- Technische Digitalisierung / Schlüsselinformationen Bemerkungen und Medien einbinden
- Digitale 3D-Modelle und 3D-Visualisierung
- Interviews entwickeln / Führungen und Gespräche gestalten und digital nutzen
- Inhalte für Soziale Medien wie Facebook, Instagram und YouTube generieren, digital Storytelling entwickeln
- Anwendungsszenarien für digitale Technologien entwickeln und die gewählten Ansätze im Hinblick auf Zukunftsperspektiven für die Vermittlung untersuchen
2. Gespräche in Präsenz und via Internet mit Künstler*innen, Kurator*innen und weiteren Kulturschaffenden, mit Stadtentwickler*innen, Initiatoren und weiteren Beteiligten,
Lesen unterschiedlicher Texte zum Thema
3. Workshop mit NOWtation / Selbstwirksamkeit, Teamkultur und Organisationsentwicklung/ Kulturtransformation und Diversity
Die Veranstaltng findet größtenteils als Präsenzveranstaltung statt. Die Seminarleiterin Katharina Ritter ist zur Zeit Leiterin der Stadtgalerie Saarbrücken (Interim).
Anmeldung/Information : k.ritter@hbksaar.de
Bild/ Schrift Thanks to Lobbby24™
www.lobbby24.com
16. Oktober 14-16 Uhr
29. Oktober 14-16 Uhr
5. November 11-13 Uhr
19. November 11-13 Uhr
20. November 11-13 Uhr
27. November 10-13 Uhr und 14-16 Uhr
3. Dezember 11-13 Uhr
4. Dezember 14-16 Uhr
10. Dezember 11-13 Uhr
17. Dezember 11-13 Uhr
7. Januar 11-13 Uhr
8. Januar 17 Uhr 30-20 Uhr
11. Januar 18 Uhr-20 Uhr
14. Januar 11-13 Uhr
21. Januar 11-13 Uhr
22. Januar 14-16 Uhr
28. Januar 11-13 Uhr
