Medientheorie: Datenraum Kultur



SS 2020

Termine

Startdatum: 07.05.2020
Enddatum: 16.07.2020
Donnerstag: 11:00 - 13:00
14-tägig


Veranstaltungsort

E-Haus Game Lounge


Maximale Anzahl Teilnehmer*innen

16


Anmeldeverfahren

Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.


Veranstaltungsart

Sonstiges ohne CP – Prüfungsrelevanz Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS

ECTS

8 ECTS
4 ECTS


Leistungskontrolle

Referat/Hausarbeit/Klausur, Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Anwesenheitspflicht


Beschreibung

In unserem Alltag erzeugen wir Datenströme, die jeden Realraum zu einem “Datenraum” machen. Die Entwicklung datenbasierter Arbeits-, Lebens- und Wirtschaftsformen erfordert neue Formen der Mitgestaltung dieser Datenräume. In diesem Seminar dreht sich alles um den Datenraum Kultur. Ob in der Entwicklung interaktiver / immersiver Ansätze in der Erfahrungsgestaltung im Ausstellungskontext oder in der Vision des Museums als Ort gesellschaftlicher Selbstverständigung, Kulturorte sind Schlüsselorte in der datengetriebenen Neugestaltung des Mensch-Maschine-Verhältnisses. Wie verändern Datenströme Verständnis, Erfahrung und Formen der Mitgestaltung klassischer und alternativer kultureller Räume?

Das Seminar verbindet multidisziplinäre (deutsch- und englischsprachige) Lektüre und den praxisorientierten Austausch im Kontext des grenzüberschreitenden Kultur-Hackathons “Coding da Vinci Saar-Lor-Lux 2020”, der gemeinsam mit Kultureinrichtungen aus dem Saarland und der Großregion durchgeführt wird.

Technische oder medientheoretische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Scheinerwerb setzt die Abgabe einer Hausarbeit (in deutscher oder englischer Sprache) voraus. Eine Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ist Teil des Kurses. Konzeption und Verfassen eines wissenschaftlichen Textes mit dem Ziel der Präsentation (Fachkonferenz) oder Veröffentlichung (Fachpublikation) werden unterstützt.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Vorstellung des Projekts "Die Tempelgräber von Kaunos". Ziele des Projekts sind eine detaillierte Dokumentation der Gräber mittels verschiedener Scan- und Photogrammetrieverfahren, die virtuelle Rekonstruktion sowie eine interaktive / immersive Visualisierung (VR /AR) der Monumente, um diese für die Öffentlichkeit zugänglich und erfahrbar zu machen. In diesem interdisziplinären und internationalen Projekt kooperieren das xm:lab der HBKsaar mit den Lehrstühlen für Klassische Archäologie der UdS und der Başkent Universität Ankara.

Alle Lehr-Lern-Materialien werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Austausch über Video/Chat zu Kurszeiten, Zusammenarbeit / Vor- und Nachbereitung per Email / Telefon.


Keywords: Europeana, Open Cultural Data, We are Museums


Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen