xm:lab/dpz auf der imm cologne 2014
WS 2013/14
Studierende
Laura Höchst
Philipp Oster
Nils Pollom
Elena Ruckh
Florian Rudolph
Sebastian Rüstig
Tim Vollmer
Ralf Weber
Lukas Winter
Projektbetreuung
Richtung
Installation
Public Art
Lichtkunst/Lichtdesign
Medienkunst
Projektart
Semesterprojekt
Ausstellung

Das Digitale Produktionszentrum, dpz, und das xm:lab – Experimental Media Lab der HBKsaar sind im innovativen Segment Pure One der internationalen Einrichtungsmesse imm cologne vertreten.
Nach einem vielbeachteten Auftritt beim DMY International Design Festival Berlin im Juni 2013 und einer Teilnahme an der Designers’Open in Leipzig ist die Präsentation in Köln bereits die dritte hochrangige Messestation der beiden Forschungseinrichtungen der Saarbrücker Kunst- und Designhochschule.
Die imm cologne ist die erste Wahl für renommierte internationale Aussteller und für entscheidungskompetente fachkundige Besucher aus aller Welt. Insgesamt zeigen mehr als 1.100 Unternehmen aus 50 Ländern auf der imm cologne 2014 und der parallel stattfindenden LivingInteriors, was sie zu bieten haben. Erstmals werden 2014 bei dem experimentellen Ausstellungsformat Pure One/Design Injections außergewöhnliche Inszenierungen und Projekte von jungen Designern und Gruppen gezeigt. 2014 stellt die imm cologne ihre Förderaktivitäten auf eine neue Ebene und schafft mit Pure One eine große Plattform am Standort Halle 1. Unter dem Titel Design Injections werden jedes Jahr zehn Projekte vorgestellt, die die Möglichkeiten und Grenzen des Designs erforschen. Design Injections repräsentiert mit einem Teilnehmerkreis von jungen Designern, Teams, Hochschulen und Ländergruppen ein breites Spektrum der internationalen Kreativszene. Hier sind auch das dpz und das xm:lab der HBKsaar zu finden.
Das dpz und das xm:lab der HBKsaar als an künstlerischen Hochschulen in Deutschland einzigartige interdisziplinäre Einrichtungen untersuchen das Zusammenspiel von ingenieurtechnischen Anwendungsmöglichkeiten, Medieninformatik, Kunst und Design und verfolgen dabei einen anwendungsorientierten Forschungsansatz an den Schnittstellen von Kunst, Design und IT. Hierbei werden Grenzen und Möglichkeiten von Gestaltung erprobt und experimentell erweitert, so dass Zukunftspotenziale erfahrbar werden.
Auf der imm cologne werden mit interfacing parametric design und ceramic 3d printing zwei Forschungsprojekte vorgestellt, die im vergangenen Jahr entwickelt wurden. Weiterhin wird die Medienfassade an der Galerie der HBKsaar präsentiert sowie mit dem Light_Act_Project ein spektakuläres Visual-Event, das im April 2014 an der Berliner Promenade in Saarbrücken als Illumination im öffentlichen Raum zu erleben sein wird. Fast alle Projekte entstanden in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Medieninformatik, als Kooperation mit der Universität des Saarlandes.