Gestaltung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Design
SS 2022
Studierende
Mathias Hauck
Projektbetreuung
Studiengänge
Projektart
Diplom

Wissenschaftliche Inhalte verständlich machen, indem sie auf spielerische Art in einen Kontext gestellt werden, der sie erlebbar macht. In Zusammenarbeit mit dem INM Leibniz Institut für neue Materialien wurde sich dieses Problems angenommen.
In diesem konkreten Fall handelt es sich um ein Verfahren namens Electro-Spinning. Bei diesem Verfahren wird ein Polymer-Faden durch ein neuartiges Verfahren auf ein transparentes Trägermaterial aufgebracht und anschließend durch Metallisierung leitfähig gemacht.
Diese nahezu unsichtbare Beschichtung lässt sich flächig oder in einer Struktur herstellen und kann eine Alternative zu herkömmlichen Touchscreens darstellen. Vielmehr lässt sich so eine Touch-Funktionalität herstellen, ohne dass dazu ein Bildschirm gebraucht wird.
Fenster oder Plakate lassen sich interaktiv aber deutlich kostengünstiger und ressourcenschonender gestalten. Die Touch-Funktion lässt sich so aus der Einheit mit dem dahinter liegenden Bildschirm lösen und bietet neue Möglichkeiten ihren Umgang zu denken.
Text: Matthias Hauck