Futur Drei


Erzählungen für Völklingen – Spekulieren, ­Gestalten, Kommunizieren
WS 2021/22

Studierende

Julius Heuel
JunGi Kim
Juliane Kühr
Zhihui Liu
Alina Martinek
Jon Martel
Larissa Peters
Anna Katharina Schäfer
Paul-Jonas Schmidt
Marie Isabel Spanier
Yining Tang


Richtung

Interaktion im öffentlichen Raum
Social-Design


Projektart

Atelierprojekt


Vorlesungen zum Projekt

Futur Drei – Erzählungen für morgen

5 × 50 Fragen an Völklingen dienten als Basis für weitere Konzepte zu zukünftigen Geschäftsmodellen für Völklingen.

Wie können wir als Gestalter*innen Transformationsprozesse als Gestaltungsaufgabe begreifen, mit welchen Mitteln und Werkzeugen können wir Potenziale aufspüren und Wege in mögliche Zukünfte vorstellbar und konstruierbar machen?

Wir haben Völklingen als soziales, kulturelles und ökonomisches Gefüge betrachtet und uns spekulativ mit der Zukunft Völklingens auseinandergesetzt. Um sich den Themenfeldern Arbeiten, Leben, Lernen in der Zukunft zu stellen, erprobten wir verschiedene Szenariotechniken und andere Methoden.

Wir suchten nach Potenzialen, stellten Fragen an Völklingen und entwarfen Visionen für die lokale Zukunft. Neben dem Spekulieren ging es auch um das Kommunizieren von noch nicht Gemachtem oder Gedachtem ... in einem Ausstellungssetting, einem Spaziergang, einem Film, einer Zeitschrift …

Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen