LOGIN

Registrierung | Passwort vergessen

    • Willkommen
    • Team
    • Prinzipien
    • Projekte
    • Partner
    • Presse
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • K8 in English
    • K8 en Francais
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Suche
  • eXist

    Verbundvorhaben "places2x" von htw saar und HBKsaar im Rahmen des Förderprogramms EXIST Potentiale des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

  • Plus Ultra

    In ihrer Produktion "Plus Ultra" setzt sich die saarländische Künstlergruppe DIE REDNER (Florian Penner & Oliver Strauch) erneut mit hochaktuellen Themen auseinander: der Globalisierung und der rasanten Digitalisierung unserer Gesellschaft.

  • Resonanzen

    Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt "Resonanzen" nimmt Bezug auf die französische Architektur der Nachkriegszeit in der Großregion Saar-Lor-Lux und knüpft an eine Ära grenzüberschreitender Kooperation an.

  • Coding da Vinci

    Der Kultur-Hackathon für offene Kulturdaten “Coding da Vinci” bringt Akteure aus Kultur- und Technikwelten in einem kollaborativen Format zusammen - mit dem Ziel, voneinander zu lernen und gemeinsam aus offenen Kulturdaten spannende Ideen und Visionen zu entwickeln.

  • UpZent

    Erarbeitung eines Geschäftsmodells für eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft rund um das Thema Upcycling durch die Entwicklung entsprechender Geschäftsmodelle, Designkonzepte und digitaler Technologien zur Schließung von Produltkreisläufen

  • Rotationen 2015

    Im Rahmen eines interdisziplinären, hochschulübergreifenden Projekts entwickeln Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar und der Hochschule für Musik Saar in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Medieninformatik/Universität des Saarlandes unter dem Titel „Rotationen“ außergewöhnliche Inszenierungen für die Fassade des Saarbrücker Schlosses.

  • Revolver – Rotationen 2…

    Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar und der Hochschule für Musik Saar inszenieren in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Medieninformatik der Universität des Saarlandes ein beeindruckendes Live-Visual-Concert. Filme, Visuals und Animationen werden an die Gebäudefassaden der Saarbrücker Modernen Galerie projiziert, begleitet von live improvisierter Jazz-Musik, die über kabellose Kopfhörer übertragen wurde.

  • Frans Masereel

    Mit der Ausstellung von Arbeiten Frans Masereels in Nancy wurde die Weiterentwicklung einer als Wanderausstellung konzipierten Präsentation gezeigt, die erstmals im Oktober 2015 in der Galerie der HBKsaar zu sehen war.

  • Maschinenräume

    Das Kulturerbeprojekts “Maschinenräume” setzt am Beispiel der Saar-Geschichte die Zeiträume 1918 / 2018 rund um die Frage nach dem Leben im Maschinenraum in Beziehung. Die Maschinenkultur des Industriezeitalters wird so zum Reflexionsraum des Aufbruchs in eine von mobiler Kommunikation, autonomen Systemen und künstlicher Intelligenzen organisierten neo-industriellen Gegenwart.

  • s:coop

    Die von Lehrenden und Studierenden entwickelte Kooperative schöpft aus den Erfahrungswelten und Zukunftsentwürfen von Kunst und Design erweitert Infrastrukturen an Hochschule und Standort und integriert Akteure, die gesellschaftlichen Wandel mit neuen Technologien kollaborativ gestalten wollen.

  • Maschinen-Gedächtnis

    Das Projekt setzte Maschinenlernen im Umgang mit historischen Bild- und Textdaten ein, um zu zeigen, wie sich durch KI unser Umgang mit Erinnerung erweitern kann. Der Demonstrator wurde im Rahmen der Ausstellung "Die 20er Jahre – Leben zwischen Tradition und Moderne im internationalen Saargebiet" im Historischen Museum Saar (2019-2020) einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

  • Libre Graphics Meeting

    LGM ist sowohl ein internationales Netzwerk rund um freie Software im Bereich der grafischen Gestaltung wie eine seit 2006 jährlich stattfindene Entwickler*innenkonferenz. Vom 29. Mai bis 2. Juni 2019 wurden die ehemalige französische Botschaft im Saarland (“Pingusson-Gebäude”) und die HBKsaar zum Treffpunkt der internationalen Software-Entwickler*innenszene. 

  • Design am Oberrhein

    Unter dem Label "Design am Oberrhein / Design Rhin Supérieur" haben sich über die Grenzen von Frankreich, Deutschland und die Schweiz hinweg Hochschulen, Messeveranstalter, die Industrie, Kammern und Verbände zusammengeschlossen. Durch Kooperationen, gemeinsame Auftritte und den permanenten Austausch untereinander soll die Region als innovativer Designstandort mit hohem Wirtschaftspotenzial bekannt gemacht werden.

  • Afrikanische Filmtage

    Seit 2001 stellen die Afrikanischen Filmtage aktuelles Filmschaffen vor, dazu führen eingeladene Regisseur*innen und Filmexpert*innen in die Kinokulturen des Kontinents und seiner Diaspora ein.

  • Hörspur

    Eine Hörspur ist eine Geschichte aus Sprache, Klang und Musik, die sich als digitale Ebene über einen Ort legt. Sie macht den Ort, den der Hörer besucht, auf andere Weise erlebbar: Sei es, in dem sie seine Aufmerksamkeit auf Dinge lenkt, die er ohne sie nicht wahrgenommen hätte, oder indem sie ihn Dinge erleben lässt, von denen in der Gegenwart nur blasse Spuren geblieben sind.

  • NABU - Projekt Totholz

    In Zusammenarbeit mit dem NABU Landesverband Saarland und der haben dpz und xm:lab der HBKsaar ein mediales Ausstellungskonzept zum Thema „Wertvoller Wald durch Alt- und Totholz“ rund um die Scheune Neuhaus entwickelt und umgesetzt.

  • Interaktiver Tisch

    Modell-Mapping für die Römische Villa Borg, einem archäologischen Freilichtmuseum im Saarland, das Ausgrabungen und Rekonstruktionen einer freigelegten römischen Villa zeigt.

  • Dichter gegen den Krieg

    Internationale Ausstellungsreihe rund um das Schaffen des belgischen Künstlers Frans Masereel. Standorte sind neben der Galerie der HBKsaar weitere Museen in Belgien, Frankreich und Luxemburg, in denen die Ausstellungsinhalte immer wieder neu mit ortsspezifischen Formen der Installation kombiniert werden.

  • Schacht & Heim / Ausstell…

    Auf Einladung des Deutschen Zeitungsmuseums begann eine studentische Arbeitsgruppe der HBKsaar im Frühjahr 2016, sich mit der Zeitschrift „Schacht und Heim“, Werkzeitung der Saarbergwerke, zu befassen. Für die Ausstellung entwickelte die studentische Kuratorengruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Winzen und Prof. Detzler sowie das Museumsteam unter Leitung von Dr. Roger Münch eine lebendige, zeitgemäße Vergegenwärtigung der saarländischen Bergbauvergangenheit.

Seite 2 von 2

  • Zurück
  • 1
  • 2