LOGIN

Registrierung | Passwort vergessen

    • Willkommen
    • Team
    • Prinzipien
    • Projekte
    • Partner
    • Presse
    • Gesellschafter
    • Beirat
    • K8 in English
    • K8 en Francais
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Suche
  • Realität aus dem Drucker

    Dreiteiliger Workshop am 08.06.2022 im co:hub66

  • Lässt sich mit Daten das…

    Zweiteiliger Workshop rund um das Thema Umweltdaten

    mit Matthias Pfeil – re:edu GmbH & Co. KG /senseBox & Pierre-Jean Guéno – Code for Saarland

  • Lokale Daten-Ökosysteme

    Gemeinsame Veranstaltungs-Reihe zum Thema "Offene Daten für die regionale Transformation" von MyData Zurich und MyData Saar

  • Europe4All
  • Frans Masereel - Idée de…

    Die Ausstellung „FRANS MASEREEL - Idée de paix“ zeigt Werke des belgischen Künstlers Frans Masereel (1889–1972) rund um die Themen Krieg, Unterdrückung, Verfolgung, Vertreibung und Widerstand als grundlegende existenzielle Erfahrung und dokumentiert die damit verbundene künstlerische Auseinandersetzung

  • Local Digital Twins Conve…

    Workshopreihe mit Vertreter:innen europäischer Kommunen rund um den Aufbau lokaler “digitaler Zwillinge"

  • Veranstaltungsreihe "Geme…
  • Revolte der Maschinen Rev…

    Deutsch-französische multimediale Ausstellung über den Wandel des Mensch-Maschine-Verhältnisses

  • Henri Alekan

    „DES LUMIÈRES ET DES OMBRES“ / ”VON LICHT UND SCHATTEN” - eine deutsch-französische Ausstellung über das Werk des Kameramanns Henri Alekan und Autor der Filmgeschichte „Des lumières et des ombres“

  • Kick Off co:hub66

    Es geht los: Der co:hub66 wird unter dem Motto “Wirtschaft beginnt mit WIR” eröffnet – am 7. Juli im Rahmen eines interaktiven digitalen Barcamp und am 14. Juli in Präsenz – vormittags mit Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger, nachmittags in einem vor Ort-Rundgang für alle.

  • Ouishare Fest 2021
  • Lücken_Los!

    Vortrag zur geschlechterbezogenen Datenlücke (Gender Data Gap)

  • Data Hub

    Tools und Technologien zur Mitgestaltung der Daten-Gesellschaft

  • data literacy + human rig…

    Diskussion zu Daten-Journalismus

  • Hack the crisis

    Online-Workshop mit den saarländischen Vertreter:innen der Freien Szene

  • co:hub66

    vernetzen. machen. gründen.

  • bauhaus imaginaries
  • s:coop Ideenmanufaktur

    Prozesse zur kollaborativen Entwicklung von Ideen und Lösungsansätzen

  • Wiki-edit-a-thon

    Who writes HERstory? WE DO. Ein Wiki-edit-a-thon für mehr Frauen in Wikipedia. 

  • Cross-Innovation Workshop…
  • Geist statt Kohle

    Geschichten vom und über das Gründen: Wie kann berufliche Selbstständigkeit nach dem Studium aussehen?

  • ROTATIONEN 2017
  • Kultur + X

    Hackathon-Veranstaltungen rund um das Thema "solidarisches Handel in der Krise" 

  • MyData Saar

    MyData Saar ist ein lokaler Hub des globalen MyData-Netzwerks. Ziel ist, die in der Erklärung der MyData Grundsätze zusammengefassten Werte im Alltag zu verankern.

  • Platform Coops

    Das Innovationsnetzwerk “Platform Coops” hat das Ziel, Akteure der kooperativen, digitalen
    Wirtschaft sichtbar zu machen, zu stärken und zu vernetzen.

  • Femedit

    Wiki-Editierworkshop der FrauenGenderBibliothek Saar und K8 zum Thema "Den Gender Data Gap in Wikipedia schließen"

  • Health.AI

    Das WIR!-Bündnis health.ai verknüpft die Potentiale gesundheitswirtschaftlicher Entwicklungen (health) mit der Dynamik des IT-Sektors mit dem besonderen Schwerpunkt künstliche Intelligenz (ai)

  • Abendschule der HBKsaar

    Abendschule der HBKsaar - offen für alle, die sich gestalterisch und künstlerisch bilden möchten.

  • PRÄ(É) IBA GR 32

    2. Event des Prä(é)-IBA-Werkstattlabors: Die Großregion leuchtet / La Grande Région brille

  • Die Tempelgräber von Kau…

    Entwicklung eines Ansatzes zur Erstellung umfassender Scans von Innenräumen, Durchführung der Scans, Entwicklung darauf basierender interaktiver / immersiver Visualisierungen.

  • Kuss für Europa

    Fassadenhohes Banner mit Frans Masereels "Le Baiser" am Neumarkt 15 in Saarbrücken.

  • Schlaue Dörfer

    Entwicklungs- und Kooperationsplattform für Dorfentwickler*innen

  • Denkspur

    Intelligenter Wanderweg mit Aktivierungsaufgaben zur kognitiven und kardio-vaskulären Gesundheit

  • Denkmal Synagogenvorplatz

    Künstler*innenwettbewerb “Namentliches Gedenken an die deportierten und ermordeten saarländischen Jüdinnen und Juden”

  • Saarländische Staatsprei…

    Saarländischer Staatspreis für Design, Architekturpreis “Industrie- und Gewerbebauten im Saarland” und Nachwuchspreis für Architektur

  • Cross-Innovation-Experime…

    Das Cross-Innovation-Experiment versteht sich als offener Prozess, um den Aufbau einer Community zu unterstützen, die neue Wege in der wirtschaftlichen Zusammenarbeit für die Zukunft der Großregion gehen kann.

  • Kampagne für Toleranz un…

    Die „Kampagne für Toleranz und Integration“ engagiert sich in der gesellschaftlichen Sensibilisierung in den Themen Teilhabe durch Arbeit, Arbeitslosigkeit, Integration von Migrant*innen in den Arbeitsmarkt und Anti-Diskriminierung im Arbeitsfeld.

  • OpenLab

    K8 Open Lab gibt Einblicke in Technologien und Prozesse aus der Zukunft des bewegten Bildes - Blicke hinter die Kulissen aktueller Forschungsvorhaben, Austausch mit Tech-Start-Ups, Raum und Zeit zum Arbeiten, Netzwerken, Nachdenken. 

  • PLIMASC

    Plenoptische Aufnahmen mit Standardkameras: BMBF-Projekt unter der Leitung der K|Lens GmbH. Ein Netzwerk von KMU und anwendungsbezogenen Forschungsinstituten erforscht eine neue Technologie zur dreidimensionalen Bildaufnahme und -analyse.

  • eXist

    Verbundvorhaben "places2x" von htw saar und HBKsaar im Rahmen des Förderprogramms EXIST Potentiale des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

  • Plus Ultra

    In ihrer Produktion "Plus Ultra" setzt sich die saarländische Künstlergruppe DIE REDNER (Florian Penner & Oliver Strauch) erneut mit hochaktuellen Themen auseinander: der Globalisierung und der rasanten Digitalisierung unserer Gesellschaft.

  • Resonanzen

    Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt "Resonanzen" nimmt Bezug auf die französische Architektur der Nachkriegszeit in der Großregion Saar-Lor-Lux und knüpft an eine Ära grenzüberschreitender Kooperation an.

  • Coding da Vinci

    Der Kultur-Hackathon für offene Kulturdaten “Coding da Vinci” bringt Akteure aus Kultur- und Technikwelten in einem kollaborativen Format zusammen - mit dem Ziel, voneinander zu lernen und gemeinsam aus offenen Kulturdaten spannende Ideen und Visionen zu entwickeln.

  • UpZent

    Erarbeitung eines Geschäftsmodells für eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft rund um das Thema Upcycling durch die Entwicklung entsprechender Geschäftsmodelle, Designkonzepte und digitaler Technologien zur Schließung von Produltkreisläufen

  • Rotationen 2015

    Im Rahmen eines interdisziplinären, hochschulübergreifenden Projekts entwickeln Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar und der Hochschule für Musik Saar in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Medieninformatik/Universität des Saarlandes unter dem Titel „Rotationen“ außergewöhnliche Inszenierungen für die Fassade des Saarbrücker Schlosses.

  • Revolver – Rotationen 2…

    Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar und der Hochschule für Musik Saar inszenieren in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Medieninformatik der Universität des Saarlandes ein beeindruckendes Live-Visual-Concert. Filme, Visuals und Animationen werden an die Gebäudefassaden der Saarbrücker Modernen Galerie projiziert, begleitet von live improvisierter Jazz-Musik, die über kabellose Kopfhörer übertragen wurde.

  • Frans Masereel

    Mit der Ausstellung von Arbeiten Frans Masereels in Nancy wurde die Weiterentwicklung einer als Wanderausstellung konzipierten Präsentation gezeigt, die erstmals im Oktober 2015 in der Galerie der HBKsaar zu sehen war.

  • Maschinenräume

    Das Kulturerbeprojekts “Maschinenräume” setzt am Beispiel der Saar-Geschichte die Zeiträume 1918 / 2018 rund um die Frage nach dem Leben im Maschinenraum in Beziehung. Die Maschinenkultur des Industriezeitalters wird so zum Reflexionsraum des Aufbruchs in eine von mobiler Kommunikation, autonomen Systemen und künstlicher Intelligenzen organisierten neo-industriellen Gegenwart.

  • s:coop

    Die von Lehrenden und Studierenden entwickelte Kooperative schöpft aus den Erfahrungswelten und Zukunftsentwürfen von Kunst und Design erweitert Infrastrukturen an Hochschule und Standort und integriert Akteure, die gesellschaftlichen Wandel mit neuen Technologien kollaborativ gestalten wollen.

  • Maschinen-Gedächtnis

    Das Projekt setzte Maschinenlernen im Umgang mit historischen Bild- und Textdaten ein, um zu zeigen, wie sich durch KI unser Umgang mit Erinnerung erweitern kann. Der Demonstrator wurde im Rahmen der Ausstellung "Die 20er Jahre – Leben zwischen Tradition und Moderne im internationalen Saargebiet" im Historischen Museum Saar (2019-2020) einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
  • Vorwärts