Coding da Vinci
Kulturdaten-Hackathon Saar-Lor-Lux 2020
WS 2019/20, SS 2020
Akteur:innen
Henrik Elburn, Julia Hartnik, Hannes Käfer, Melisa Kujevic, Agnès Lotton, Damian Paderta, Julia Pierzina, Aude Poilroux, Michael Schmitz, Jan Tretschok, Soenke Zehle
Studiengänge
Kommunikationsdesign
Produktdesign
Media Art & Design
Master Netzkultur/Designtheorie
Richtung
Internetanwendung
Medienkunst
Medientheorie
Projektart
Projektjahre
2019, 2020

Der Kultur-Hackathon für offene Kulturdaten “Coding da Vinci” bringt Akteure aus Kultur- und Technikwelten in einem kollaborativen Format zusammen - mit dem Ziel, voneinander zu lernen und gemeinsam aus offenen Kulturdaten spannende Ideen und Visionen zu entwickeln. 2020 kommt Coding da Vinci in die Großregion Saar-Lor-Lux und zeigt einmal mehr, welche überraschenden Möglichkeiten in offenen Kulturdaten stecken. Im Herzen Europas überschreitet Coding da Vinci nicht nur die Grenzen zwischen Kultur und Technik, sondern erstmalig auch nationale Grenzen.
ONBOARDING-WORKSHOPS:
OPEN AND PREPARE YOUR DATA
In "Onboarding-Workshops" erfahren interessierte Akteure aus den Kulturinstitutionen der Großregion, wie und in welcher Form sie ihre Daten "öffnen" und optimal für den Hackathon zur Verfügung stellen können. An drei Terminen stellen Referent*innen jeweils das Hackathon-Format Coding da Vinci vor, informieren darüber, welche Rolle offene Kulturdaten bei Strategien zur Organisations- und Publikumsentwicklung spielen können, sowie über gängige Lizenzierungsmöglichkeiten und Datenformate.
Anmeldung: per Email an cdv@k8.design
CHECK THE DATASETS:
ONLINE-PRÄSENTATION DER DATENSETS
am Donnerstag, 30.04.2020, 18:00 - 20:00
Gemeinsam möchten wir uns die für Coding da Vinci Saar-Lor-Lux 2020 veröffentlichten Datensätze ansehen, uns darüber austauschen und erste Ideenansätze für den Hackathon entwickeln. Alle Inhalte der Veranstaltung und die entwickelten Ideenansätze werden im Anschluss auf der Webseite von Coding da Vinci veröffentlicht und eine Weiterentwicklung der Ideen bzw. Vorstellung neuer Ideen über Slack ist jederzeit möglich.
KICK-OFF:
CO-CREATING WITH OPEN DATA
Online-Hackathon am Samstag, 16.05. + Sonntag, 17.05.2020
Auf Basis der bereitgestellten Datensätzen werden Projektideen entwickelt und Teams aus Kultur und Technik finden sich zusammen, um bis zum 4. Juli Prototypen zu realisieren. Am ersten Tag steht der intensive Austausch untereinander per Videokonferenz und Slack im Vordergrund. Am zweiten Tag arbeiten die Teams mit Unterstützung des lokalen Organisationsteams weiter: Insbesondere werden vier Impulsvorträge, über den Tag verteilt, für Inspiration für die Entwicklung des eigenen Projektes sorgen. Während ein klassischer Hackathon nur wenig Zeit für die Projektentwicklung gibt, erstreckt sich Coding da Vinci Saar-Lor-Lux 2020 nach dem Kick-Off über eine Zeitspanne von sieben Wochen.
SPRINT:
COLLABORATIVE PROTOTYPING
In der Sprint-Phase werden die Ideen in den Teams weiterentwickelt. Wer erst nach dem Kick-Off Lust bekommen hat, ein Projekt zu starten oder sich an einem existierenden Projekt zu beteiligen, kann sich auch in dieser Phase noch einklinken.
FINAL CEREMONY:
SHOW AND SHARE YOUR WORK
am Samstag, 04.07.2020
Anmeldung über dieses Anmeldeformular
Bei der Preisverleihung am 4. Juli 2020 in der ehemaligen französischen Botschaft in Saarbrücken, Pingusson-Gebäude (Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken - Eingang durch den Garten, Zugang gegenüber der Handwerkskammer) werden alle Ergebnisse des Hackathons, vom Quellcode bis zu Bildern, der Öffentlichkeit präsentiert – natürlich unter freien Lizenzen (Open Source bzw. Open Definition). Eine Jury aus Open-Data-Enthusiasten bewertet alle Ergebnisse der Sprint-Phase und wählt die Preisträger*innen aus.
ANMELDUNG
Für alle Veranstaltungen ist der Eintritt frei, um Anmeldung über dieses Anmeldeformular wird gebeten. Alle weiteren Informationen zu den Online-Veranstaltungen werden nach der Anmeldung per Email verschickt. Bei Fragen steht das lokale Organisationsteam des Hackathons (per Email an cdv@k8.design) sehr gerne zur Verfügung.
KOOPERATION
Das grenzüberschreitende Veranstalterteam besteht aus vier saarländischen Akteuren (K8 Institut für strategische Ästhetik gGmbH, Hochschule der Bildenden Künste Saar, Opensaar e.V. und Stiftung Saarländischer Kulturbesitz) sowie den Partnern BLIIIDA (Metz, Frankreich) und Centre national de l’Audiovisuel (Dudelange, Luxemburg).
Coding da Vinci - Der Kultur-Hackathon wird gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes als gemeinsames Projekt der Deutschen Digitalen Bibliothek, des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digiS), der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland.
Dank an das MBK für die Möglichkeit, die Abschlussveranstaltung in der ehem. französischen Botschaft ("Pingusson-Bau") durchführen zu können.